• Filmtipps
    • Schweizer Film
    • #MaximumFive
  • Serientipps
  • Podcast
  • Toplisten
  • Newsletter
  • Über Maximum Cinema
    • Schreiber gesucht
    • Maximum Vorpremieren
    • Werbung auf Maximum Cinema
    • Impressum
MAXIMUM CINEMA
Filmtipps 0

«3 Faces» von Jafar Panahi

Von Alan Mattli @AlanMattli · On Dezember 23, 2018


Seit 2010 ist es dem regierungskritischen iranischen Regisseur Jafar Panahi untersagt, Filme zu drehen. Doch er lässt sich nicht beirren: «3 Faces» ist seine vierte Produktion, die unter dem Arbeitsverbot entstanden ist.

Der inzwischen 58-jährige Jafar Panahi zog den Zorn des iranischen Regimes auf sich, als er sich 2009 als Unterstützer der sogenannten «grünen Revolution» – dem friedlichen Widerstand gegen die dubiose Wiederwahl des konservativen Hardliners Mahmoud Ahmadinejad – zu erkennen gab. Er wurde zusammen mit seinen Freunden und Arbeitskollegen Mohammad Rasoulof und Mehdi Pourmoussa verhaftet und, nach einem Hungerstreik, zu einer Ausreisesperre und einem 20-jährigen Filmdrehverbot verurteilt. Was an dieser Stelle angefügt werden muss: Selbst wenn sich Panahi an diese Auflagen gehalten und die Kamera 2010 niedergelegt hätte, würde er – dank Werken wie «The White Balloon» (1995), «The Mirror» (1997) und «Offside» (2006) – trotzdem zu den bedeutendsten Filmkünstlern gehören, die der Iran je hervorgebracht hat.

Doch er hat das Verbot nicht akzeptiert, untermauerte mit «This Is Not a Film» (2011), «Closed Curtain» (2013) und «Taxi» (2015) seinen Ruf als Meisterregisseur und wurde so zu einer internationalen Symbolfigur gegen totalitäre Zensur – und das, obwohl sich die iranische Regierung das Recht vorbehält, Panahi wieder ins Gefängnis zu stecken, wenn er beim Filmen erwischt wird.

3 Faces

Jafar Panahi in «3 Faces».

«3 Faces» muss vor diesem Hintergrund betrachtet werden: Der Film markiert einen grossen Schritt in Panahis «illegalem» Schaffen. In «This Is Not a Film» und «Closed Curtain» stand er unter Hausarrest und drehte gezwungenermassen in seiner Teheraner Wohnung. In «Taxi» lotete er die Grenzen seiner Bewegungsfreiheit im Inland aus, indem er sich dabei filmte, wie er mit dem Auto durch den Feierabendverkehr der iranischen Hauptstadt fuhr.

In «3 Faces» bricht er aus. Zusammen mit der Schauspielerin Behnaz Jafari reist Panahi in den Nordwesten des Landes, wo sich «niemand für meine Verurteilung interessiert». Hier, in der Anonymität der iranischen Provinz, wo er sich auf seine eingerosteten Türkisch- und Aserbaidschanischkenntnisse verlassen muss, dreht er, zum ersten Mal seit «Offside», so etwas wie einen klassischen Spielfilm: Er und Jafari suchen nach einer jungen Frau, deren konservative Familie sie daran hindern will, zur Schauspielschule zu gehen.

3 Faces

Behnaz Jafari in «3 Faces».

Doch diese Prämisse dient eher als Vorwand: Wie in «Taxi» räumt Panahi seinen Nebenfiguren – die meisten von ihnen liebevoll-ironische Karikaturen – hier viel Platz ein. Zwar verleiht dies «3 Faces» den leichtfüssigen Charme seines Vorgängers, beisst sich mitunter aber ein wenig zu stark mit dem ernsten Tonfall des primären Handlungsstrangs, der mit dem Video eines angeblichen Selbstmordes eingeführt wird.

«Kann die Generation, die unter dem Joch der Ayatollahs gross geworden ist, ihren Nachkommen überhaupt noch etwas beibringen?»

Und trotzdem lohnt sich der Kinobesuch – wie immer bei Panahi. Unter der etwas chaotischen Oberfläche von «3 Faces» – die wohl auch der ungewohnten Freiheit des Regisseurs zuzuschreiben ist – spielt sich eine spannende Auseinandersetzung mit der sozialen, politischen und künstlerischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Irans ab: Kann die Generation, die unter dem Joch der Ayatollahs gross geworden ist, ihren Nachkommen überhaupt noch etwas beibringen? Oder liegt die einzige Hoffnung in der Rückbesinnung auf die Zeit vor der islamischen Revolution? Es sind ernüchternde Fragen, die Panahi hier stellt – Fragen, mit denen er sich einmal mehr als einer der wichtigsten Chronisten des Weltkinos erweist.

–––

Kinostart Deutschschweiz: 27.12.2018

Filmfakten: «3 Faces» («سه رخ», «Se rokh») / Regie: Jafar Panahi / Mit: Jafar Panahi, Behnaz Jafari / Iran / 100 Minuten

Bild- und Trailerquelle: Filmcoopi

Share
«3 Faces» von Jafar Panahi
Alan Mattli
Dezember 23, 2018
7/10
Die Höhen von Jafar Panahis Meisterwerken mag «3 Faces» nicht erreichen, doch das Drama besticht dennoch mit anregenden Figuren und starkem politischem Subtext.
7 Overall Score
Wichtiges Weltkino

Die Höhen von Jafar Panahis Meisterwerken mag «3 Faces» nicht erreichen, doch das Drama besticht dennoch mit anregenden Figuren und starkem politischem Subtext.

20183 FacesBehnaz JafariDramaIranJafar Panahi
Share! Tweet

Alan Mattli

«The best films are like dreams you're never sure you've really had»

You Might Also Like

  • Für immer Sonntag Filmtipps

    «Für immer Sonntag» von Steven Vit

  • youth_topia_Filmtipp_Kritik_Kino_Schweiz Filmtipps

    «Youth Topia» von Dennis Stormer

  • Vortex_Filmtipp_Kritik_Kino_Schweiz Filmtipps

    «Vortex» von Gaspar Noé

No Comments

Leave a reply Cancel reply

Maximum Cinema auf Pinterest

Follow Me on Pinterest

Maximum Cinema auf Facebook

Facebook

Maximum Cinema auf Twitter

Follow @maximumcinema

Letzte Posts

  • Für immer Sonntag
    8

    «Für immer Sonntag» von Steven Vit

    Mai 20, 2022
  • Filmpodcast-Maximum-Cinema-34

    Podcast #44: «All the Old Knives», «Les Olympiades», «Für immer Sonntag»

    Mai 10, 2022
  • «Avatar: The Way of Water» – der erste Trailer ist da!

    Mai 9, 2022
  • Über Maximum Cinema
  • Impressum
  • Werbung auf Maximum Cinema
  • Newsletter
  • Schreiber gesucht

Maximum Instagram

Wir sagen Ja zum @filmgesetz  und haben neun Film- und Serienvorschläge zusammengetragen, die wir uns nach der Annahme des Filmgesetztes auf Netflix und Co. wünschen -> Klick Link in Bio. 

Artwork: @oliviersamter 

#JazumFilmgesetz! 🗳
#filmgesetzja #jazumfilmgesetz #filmgesetzNein #LexNetflix #LexNetflixJa #filmgesetz #abst22 #chvote #digital #streaming
Wir sagen Ja zum @filmgesetz  und haben neun Film- und Serienvorschläge zusammengetragen, die wir uns nach der Annahme des Filmgesetztes auf Netflix und Co. wünschen -> Klick Link in Bio. 

Artwork: @oliviersamter 

#JazumFilmgesetz! 🗳
#filmgesetzja #jazumfilmgesetz #filmgesetzNein #LexNetflix #LexNetflixJa #filmgesetz #abst22 #chvote #digital #streaming
maximumcinema.ch
maximumcinema.ch
•
Follow
Wir sagen Ja zum @filmgesetz und haben neun Film- und Serienvorschläge zusammengetragen, die wir uns nach der Annahme des Filmgesetztes auf Netflix und Co. wünschen -> Klick Link in Bio. Artwork: @oliviersamter #JazumFilmgesetz! 🗳 #filmgesetzja #jazumfilmgesetz #filmgesetzNein #LexNetflix #LexNetflixJa #filmgesetz #abst22 #chvote #digital #streaming
vor 3 Wochen
View on Instagram |
1/1

Meist Gelesen

  • Maximum Cinema Autor*innen gesucht!
  • «A Quiet Place» von John Krasinski
  • Saul Bass Supercut
  • «La La Land» von Damien Chazelle
  • «Peaky Blinders» von Steven Knight

© 2022 Maximum Cinema, Inc. All rights reserved.