MAXIMUM CINEMA
  • Filmtipps
    • Schweizer Film
    • #MaximumFive
  • Serientipps
  • Podcast
  • Toplisten
  • Newsletter
  • Über Maximum Cinema
    • Schreiber gesucht
    • Maximum Vorpremieren
    • Werbung auf Maximum Cinema
    • Impressum
Filmtipps 0

«La tortue rouge» von Michaël Dudok de Wit

Von Alan Mattli @AlanMattli · On September 19, 2016


In Zusammenarbeit mit der deutschen Produktionsfirma Wild Bunch hat das japanische Studio Ghibli eine Ode an die Macht des reinen Bildes gemacht: Michaël Dudok de Wits Animationsfilm „La tortue rouge“ ist ein magisches Erlebnis.

Obwohl das internationale Publikum den Namen Ghibli vorab mit dem unlängst in Rente gegangenen Oscarpreisträger Hayao Miyazaki („My Neighbor Totoro“, „Princess Mononoke“, „Spirited Away“) verbindet, trägt Dudok de Wits Langspielfilmdebüt merklich die Handschrift eines anderen Ghibli-Mitbegründers. In „La tortue rouge“ trifft der Minimalismus des Holländers, der bislang mit animierten Kurzfilmen wie „Le moine et le poisson“ oder „Father and Daughter“ aus sich aufmerksam gemacht hat, auf denjenigen von Isao Takahata, dem konzeptuelleren Gegenstück zum technischen Perfektionisten Miyazaki. Takahata, obschon zu Bildern von atemberaubender Detailfreude fähig – siehe „Grave of the Fireflies“ – mag flächige Tableaux, denen im Idealfall die Spuren der Produktion noch anzusehen sind. Wer diesen Stil in Reinform sehen will, muss nicht weiter als „The Tale of Princess Kaguya“ suchen, der mit seiner Aquarell- und Kohlestift-Ästhetik zu den beeindruckendsten Zeichentrickfilmen der 2010er Jahre gehört.

Takahata, der hier als Produzent fungiert, ist eine unübersehbare Präsenz im wortlosen „La tortue rouge“, der Geschichte eines Schiffbrüchigen, der sich auf eine einsame Insel retten kann, von einer grossen roten Schildkröte aber beharrlich an der Flucht gehindert wird. Sein Einfluss ist in den Aufnahmen des weiten Sandstrandes erkennbar, in denen sich der Gebrauch von echten Sandkörnern erahnen lässt. Minimalismus und Liebe zum Detail treffen sich in den unendlich nuanciert gemalten Schatten und dem sich stetig im Fluss befindenden Wasser – von sturmgepeitschtem Grau zu glasklarem Azur.

Die meisten Zuschauer wird Dudok de Wit mit seiner grossartigen Animation anlocken – veredelt durch Laurent Perez del Mars betörende Musik –, derweil die Handlung viele auf dem falschen Fuss erwischen dürfte. „La tortue rouge“ schaltet nahtlos zwischen Survival-Drama und magischem Realismus hin und her, zwischen stillem Humor – ein Höhepunkt: eine Gruppe von Krabben – und schonungslos sachlich dargestellter Tragik. Unter der wunderschönen Oberfläche verbergen sich philosophische Ansätze zur Beziehung zwischen Mensch und Natur und zur fliessenden Grenze zwischen Realität und Fantasie; und auch das Zeitalter des Kolonialismus scheint der Film, der möglicherweise im 18. Jahrhundert spielt, nicht gänzlich unkommentiert zu lassen.

Den Wechsel von Parabel zu Erzählkino vollführt Dudok de Wit zwar nicht immer mit maximaler Eleganz, doch das gerät angesichts der herrlichen Kunstfertigkeit und der schieren Suggestivkraft dieses Projekts zur Nebensache. Mit dem bewegenden „La tortue rouge“ lassen Wild Bunch und Ghibli auf eine strahlende Zukunft europäisch-japanischer Animationskollaborationen hoffen.

–––

Kinostart Deutschschweiz: 22.9.2016 / Regie: Michaël Dudok de Wit

Bild- und Trailerquelle: Filmcoopi

Share
2016AnimationsfilmBelgienIsao TakahataJapanLa tortue rougeMichaël Dudok de WitSchildkrötenStudio GhibliTiere
Share! Tweet

Alan Mattli

«The best films are like dreams you're never sure you've really had»

You Might Also Like

  • MIROIRS NO. 3_FILM_KINO_SCHWEIZ_KRITIK Filmtipps

    «Miroirs No. 3» von Christian Petzold

  • Heldin_Film_Schweiz_Header Filmtipps

    «Heldin» von Petra Volpe

  • Filmtipps

    «The Bad Guys 2» von Pierre Perifel

No Comments

Leave a reply Cancel reply

Maximum Cinema auf Pinterest

Follow Me on Pinterest

Maximum Support!

Maximum Cinema auf Facebook

Facebook

Maximum Cinema auf Twitter

Follow @maximumcinema

Letzte Posts

  • Podcast #90: «The Woman in Cabin 10» & «Frankenstein»

    Oktober 21, 2025
  • Die My Love

    Maximum Vorpremiere: «Die My Love» am 5.11. im Riffraff

    Oktober 16, 2025
  • Best of #ZFF2025: Das waren unsere 10 Highlights des 21. Zurich Film Festivals

    Oktober 14, 2025
  • Über Maximum Cinema
  • Impressum
  • Werbung auf Maximum Cinema
  • Newsletter
  • Schreiber gesucht

© 2025 Maximum Cinema, Inc. All rights reserved.