• Filmtipps
    • Schweizer Film
    • #MaximumFive
  • Serientipps
  • Podcast
  • Toplisten
  • Newsletter
  • Über Maximum Cinema
    • Schreiber gesucht
    • Maximum Vorpremieren
    • Werbung auf Maximum Cinema
    • Impressum
MAXIMUM CINEMA
Hintergrund 0

Barbarella

Von Claudia Müller @clfmueller · On November 24, 2015


Ein Look aus Metall und Plastik – Barbarellas Outfits im gleichnamigen Kultfilm machten Kostümdesigner Paco Rabanne aber auch Jane Fonda weltberühmt. Ein Look, der heute jeder kennt. 

Ein Striptease in der Schwerelosigkeit. Das gab es vorher noch nie. Kylie Minogue hat es ihr mit dem Video zum Lied «Put Yourself in my Place» nachgemacht. Und die britische Sängerin Jem mit dem Video zum Song «They» ebenfalls. Doch so wie Jane Fonda aka Barbarella bewegt sich niemand im luftleeren Raum. Der Vorspann, bei dem die Tochter des berühmten Henry Fonda elegant ihren Astronautenanzug abstreift, ist der Anfang eines Sciencefiction-Movies, das so trashig wirkt, dass es in seinem Retro-Style schon fast wieder kultverdächtig ist.

Barbarella und Paco Rabanne

Dass die Astronavigatrice Barbarella nach einem Wissenschafter namens Durand-Durand suchen muss, um den galaktischen Jahrhundertfrieden zu retten, interessiert wahrscheinlich die wenigsten. Denn mit dem Vorspann des Films – dem galaktischen Striptease – steht schon alles fest. Hier geht es um nackte Haut und noch mehr Fonda.

Paco Rabanne, der spanisch-französische Modeschöpfer, der die sexy Catsuits und Corsagen für den Film entwarf, interessierte sich schon als Kind für Sciencefiction. Der Film gab ihm schliesslich die Gelegenheit, sein Flair für futuristische Formen in Entwürfe umzusetzen und damit auch den Space-Age-Look der 70er-Jahre mitzuprägen. Mit «Barbarella» wurde also nicht nur Jane Fonda weltberühmt, auch der Name des «Modeklempners» Rabanne, der eine Vorliebe für Metall- und Plastikteile hatte, brannte sich in die Zuschauerköpfe ein.

Barbarella_01_MP_credit-paramount

Barbarella, das «Huscheli»

Allerdings waren vor allem Männer von der in Catsuits gehüllten galaktischen Schönheit angetan. Denn die Astronavigatrice Barbarella räkelt sich auch bei Schmerzen ungewöhnlich lustvoll und wird immer wieder zum körperlichen, aber auch simulierten Sex animiert. Obwohl der Film Ende der 60er-Jahre herausgekommen ist – mit sexueller Befreiung hat die Rolle der Barbarella wenig zu tun. Sie salutiert dem Erdpräsidenten zwar mit «Sieg der Liebe», doch diese Anspielung auf die Flower-Power-Bewegung ist denn auch eher ironisch gemeint. Barbarella ist ein reines Sexobjekt. Eigentlich nicht mehr als ein «Huscheli», das sich gerne gefügig zeigt. Kein Wunder also schafft es «Barbarella» im Männermagazin «Maxim» unter die hundert besten Filme.

Fazit: Nach mehr als neunzig Minuten teils unterhaltendem, teils langweiligem Galaxo-Porno-Klamauk bleibt hauptsächlich eins: Nackte Haut, noch mehr Fonda und ganz viel Rabanne. Und somit viele Outfits, die Kultstatus erlangt haben. Grund genug, den Barbarella-Style wieder hochleben zu lassen.

Barbarella, Roger Vadim, Fr/It, 1968, 98 Minuten. Kostüm-Designer: Paco Rabanne.

Bilder: Paramount Pictures.

Share
BarbarellaFashionJane FondaModeStil
Share! Tweet

Claudia Müller

Marcello Mastroianni, Woody Allen und ich an einem Tisch, mehr brauche ich nicht.

You Might Also Like

  • oscars-nominations-2023-academy-awards Hintergrund

    OSCARS® 2023: Das sind alle Nominierten im Überblick

  • BEST_OF_2022_FILM_SERIEN_MAXIMUM_CINEMA Hintergrund

    Best of 2022: Das sind die 30 Lieblingsfilme und -serien der Maximum-Cinema-Redaktion

  • 80-JAHRE-MARTIN-SCORSESE-GEBURTSTAG Hintergrund

    Happy Birthday, Martin Scorsese: Elf Lieblingsfilme zum 80. Geburtstag

No Comments

Leave a reply Cancel reply

Maximum Cinema auf Pinterest

  • The Life Aquatic with Steve Zissou (2004) [2480 x 3508] by Arthur Viera
Follow Me on Pinterest

Maximum Cinema auf Facebook

Facebook

Maximum Cinema auf Twitter

Follow @maximumcinema

Letzte Posts

  • RETOUR_À_SÉOUL_FILMTIPP_SCHWEIZ_KRITIK_KINO
    7

    «Retour à Séoul» von Davy Chou

    Februar 8, 2023
  • AFTERSUN_VORPREMIERE_ZÜRICH_RIFFRAFF

    Maximum Vorpremiere: «Aftersun» am 21.2. im Riffraff Zürich

    Februar 1, 2023
  • Filmpodcast-Maximum-Cinema

    Podcast #54: «Decision to Leave», «Shape Island», «Babylon»

    Januar 31, 2023

Supporte Maximum Cinema

  • Über Maximum Cinema
  • Impressum
  • Werbung auf Maximum Cinema
  • Newsletter
  • Schreiber gesucht

Maximum Instagram

Wir sagen Ja zum @filmgesetz  und haben neun Film- und Serienvorschläge zusammengetragen, die wir uns nach der Annahme des Filmgesetztes auf Netflix und Co. wünschen -> Klick Link in Bio. 

Artwork: @oliviersamter 

#JazumFilmgesetz! 🗳
#filmgesetzja #jazumfilmgesetz #filmgesetzNein #LexNetflix #LexNetflixJa #filmgesetz #abst22 #chvote #digital #streaming
Wir sagen Ja zum @filmgesetz  und haben neun Film- und Serienvorschläge zusammengetragen, die wir uns nach der Annahme des Filmgesetztes auf Netflix und Co. wünschen -> Klick Link in Bio. 

Artwork: @oliviersamter 

#JazumFilmgesetz! 🗳
#filmgesetzja #jazumfilmgesetz #filmgesetzNein #LexNetflix #LexNetflixJa #filmgesetz #abst22 #chvote #digital #streaming
maximumcinema.ch
maximumcinema.ch
•
Follow
Wir sagen Ja zum @filmgesetz und haben neun Film- und Serienvorschläge zusammengetragen, die wir uns nach der Annahme des Filmgesetztes auf Netflix und Co. wünschen -> Klick Link in Bio. Artwork: @oliviersamter #JazumFilmgesetz! 🗳 #filmgesetzja #jazumfilmgesetz #filmgesetzNein #LexNetflix #LexNetflixJa #filmgesetz #abst22 #chvote #digital #streaming
9 Monaten ago
View on Instagram |
1/1

Meist Gelesen

  • Maximum Cinema Autor*innen gesucht!
  • «A Quiet Place» von John Krasinski
  • Saul Bass Supercut
  • «La La Land» von Damien Chazelle
  • «Peaky Blinders» von Steven Knight

Supporte Maximum Cinema

© 2023 Maximum Cinema, Inc. All rights reserved.