„In this world, we’re all so caught up in our own heads, it’s easy to lose sight of what’s real.“
Die britische Science-Fiction-Miniserie „Black Mirror“ zeigt uns eine Zukunft, in welcher wir eigentlich schon leben. Eine grandiose Serie mit schwarzen Geschichten, in welchen aktuelle Technologien wie Virtual Reality, Social Media oder Big Data der Menschheit nicht nur Gutes bringen – und meist ein böses Ende finden.
Wie leben wir Menschen in unserer modernen, von Technik geprägten Welt? Die britische Science-Fiction-Miniserie zeigt uns in aktuell 13 Episoden und 3 Staffeln, was die Menschheit mit der Technik anstellen kann und wie sie Überhand nimmt in einer technologisierten Welt.
Hinsichtlich des Inhaltes und der Struktur der Serie bemerkte Produzent Charlie Brooker, dass „jede Episode eine unterschiedliche Besetzung, einen unterschiedlichen Schauplatz, gar eine unterschiedliche Realität“ besitze. Sie handelten aber alle von „der Art, wie wir alle leben und wir innerhalb von 10 Minuten leben könnten, wenn wir ungeschickt wären“.

„Drive“ meets „Grease“ meets „Back to The Future“ in der Episode „San Junipero“.
Die Episoden mit einer länge von 42–89 Minuten sind aufwendig produzierte kleine Horror-Szenarien, die durch eine visuelle Brillanz, mehrheitlich tolle Darsteller und intelligente Inszenierungen bestechen. Durch die unterschiedlichen Settings in jeder Episode ist der Look von Episode zu Episode jedes Mal neu. Beispielsweise ist die Episode „San Junipero“ eine kleine Hommage an die 80er / 90er Jahre mit zwei bezaubernden Darstellerinnen zum Verlieben. „Drive“ meets „Gerase“ meets „Back to the Future“.
Schöne Neue Welt
Auch erwähnenswert ist die Episode „Nosedive“ (Titelbild) aus der 3. Staffel. Die Episode ist eine kleine feine und sehr zynische Betrachtung der Social Media Welt. Die Story spielt in naher Zukunft und alles dreht sich um den eigenen Rate-Wert (heute den Klout-Wert) Alles ist darauf bedacht, sich gegenseitig zu bewerten. Dieses Ziel steckt verfolgt auch die Hauptdarstellerin, die alles unternummt, um ein gutes Rating von ihrer Umwelt zu bekommen. Eine erschreckend aktuelle Betrachtung der heutigen Gesellschaft, wo nur Likes einem zum Menschen macht. Eine schöne neue Welt, in welchem man zu einer Hochzeit nur eingeladen wird, wenn man ein gewisses Rating mit sich bringt.
Die Serie „Black Mirror“ ist auf Netflix Schweiz zu sehen.
Trailer- und Bildquelle: Netflix.
No Comments