• Filmtipps
    • Schweizer Film
    • #MaximumFive
  • Serientipps
  • Podcast
  • Toplisten
  • Newsletter
  • Über Maximum Cinema
    • Schreiber gesucht
    • Maximum Vorpremieren
    • Werbung auf Maximum Cinema
    • Impressum
MAXIMUM CINEMA
Filmtipps 0

«Can You Ever Forgive Me?» von Marielle Heller

Von Alan Mattli @AlanMattli · On Februar 13, 2019


In Marielle Hellers «Can You Ever Forgive Me?» versucht sich eine verbitterte New Yorker Autorin mithilfe eines schlagfertigen Lebemanns als literarische Fälscherin. Die faktenbasierte Tragikomödie ist das reine Vergnügen.

Anfang der Neunzigerjahre kämpft Lee Israel (Melissa McCarthy) im erbarmungslosen New Yorker Buchmarkt um jeden Cent: Während Kultautoren wie Tom Clancy oder Nora Ephron heiss begehrt sind, muss die einst gefeierte Biografin bei ihrer Agentin (der wunderbaren Jane Curtin) regelrecht um Meetings betteln. Doch als bei Lee die Miete überfällig ist, ihre geliebte Katze einen Besuch beim Tierarzt nötig hat und auch das Whiskey-Geld langsam knapp wird, stösst sie unverhofft auf eine lukrative Einnahmequelle: Es stellt sich heraus, dass Buchläden bereit sind, ansehnliche Summen für die Briefe berühmter Leute hinzublättern. Also greift Lee kurzerhand zur Schreibmaschine und fängt an, diese begehrten «Originale» gleich selber herzustellen.

Marielle Heller, deren Regiedebüt («The Diary of a Teenage Girl») beim Sundance-Festival 2015 für Furore sorgte, und ihren oscarnominierten Drehbuchautoren Nicole Holofcener («Enough Said») und Jeff Whitty ist mit «Can You Ever Forgive Me?» ein Kunststück gelungen. Obwohl sich die Geschichte einer unverhofften kriminellen Karriere hauptsächlich in Bars, Antiquariaten und an Lees Schreibtisch abspielt, ist ihre Adaption von Israels Memoiren eine hinreissende Mischung aus Screwball-Komödie, Heist-Movie und Charakterstudie.

Can You Ever Forgive Me?

Melissa McCarthy und Richard E. Grant in «Can You Ever Forgive Me?».

Aufrichtig berührt

Neben den geistreichen Dialogen stechen dabei vor allem die Schauspieler hervor. Melissa McCarthy, die vor allem für ihre Komödienrollen («Bridesmaids», «The Heat», «Spy») bekannt ist, ist hier erstmals seit ihrer grossartigen Leistung im Bill-Murray-Vehikel «St. Vincent» (2014) wieder in einem ernsteren Stoff zu sehen und beweist einmal mehr, dass sie das Zeug zur dramatischen Hauptdarstellerin hat. Sie bringt es fertig, die nicht eben umgängliche Lee Israel zu einer richtiggehend einnehmenden Persönlichkeit zu machen: McCarthy erfüllt das komödiantische Potenzial, das der staubtrockene Zynismus ihrer Figur in sich birgt, gibt sich damit aber nicht zufrieden. Unterstützt von Whittys und Holofceners hintersinnig-subtilem Skript, lotet sie Lees tragische Seite vollumfänglich aus, sodass «Can You Ever Forgive Me?» nicht nur bestens unterhält, sondern auch aufrichtig berührt.

Ihr gegenüber agiert der britische Charakterdarsteller Richard E. Grant, der mit seiner ansteckenden Freude über den Erfolg seiner Darbietung zu einem Höhepunkt der diesjährigen Oscar-Saison avanciert ist. Er hat auch allen Grund, stolz zu sein: In der Rolle des Jack Hock, des spitzzüngigen Überlebenskünstlers, mit dem Lee sich anfreundet, zeigt Grant eine der besten Nebendarsteller-Performances der letzten Jahre. Jacks mitreissender Elan ist die perfekte Ergänzung zur mürrischen Lee, wobei auch Grant die Gelegenheit erhält, die dramatischen Tiefen seiner Figur – eines einsamen, praktisch obdachlosen Mittfünfziger-Casanovas – zu erkunden.

«Eine hinreissende Mischung aus Screwball-Komödie, Heist-Movie und Charakterstudie.»

«Can You Ever Forgive Me?» handelt von rauen, unvollkommenen, emotional komplexen Menschen, die sich das Leben manchmal auch selber schwer machen. Doch Lee und Jack – zwei angejahrte, homosexuelle Intellektuelle, die es mit der Welt aufnehmen – bleiben dank grandioser Schauspieler und eines gewitzten Drehbuchs durchgehend ein sympathisches und für Hollywood-Verhältnisse leider immer noch ungewöhnliches Protagonisten-Duo.

–––

Kinostart Deutschschweiz: 14.2.2019

Filmfakten: «Can You Ever Forgive Me?» / Regie: Marielle Heller / Mit: Melissa McCarthy, Richard E. Grant, Dolly Wells, Jane Curtin / USA / 107 Minuten

Bild- und Trailerquelle: 2018 Twentieth Century Fox Film Corporation

Share
«Can You Ever Forgive Me?» von Marielle Heller
Alan Mattli
Februar 13, 2019
8/10
Melissa McCarthy und Richard E. Grant sowie ein starkes Drehbuch machen Marielle Hellers «Can You Ever Forgive Me?» zu einem ebenso vergnüglichen wie bewegenden Kinoerlebnis.
8 Overall Score
Literarisches Doppel mit Twist

Melissa McCarthy und Richard E. Grant sowie ein starkes Drehbuch machen Marielle Hellers «Can You Ever Forgive Me?» zu einem ebenso vergnüglichen wie bewegenden Kinoerlebnis.

1990s2018Can You Ever Forgive Me?DramaJane CurtinJeff WhittyKomödieLee IsraelMarielle HellerMelissa McCarthyNew YorkNicole HolofcenerOscarsOscars 2019Richard E. Grant
Share! Tweet

Alan Mattli

«The best films are like dreams you're never sure you've really had»

You Might Also Like

  • Für immer Sonntag Filmtipps

    «Für immer Sonntag» von Steven Vit

  • youth_topia_Filmtipp_Kritik_Kino_Schweiz Filmtipps

    «Youth Topia» von Dennis Stormer

  • Vortex_Filmtipp_Kritik_Kino_Schweiz Filmtipps

    «Vortex» von Gaspar Noé

No Comments

Leave a reply Cancel reply

Maximum Cinema auf Pinterest

Follow Me on Pinterest

Maximum Cinema auf Facebook

Facebook

Maximum Cinema auf Twitter

Follow @maximumcinema

Letzte Posts

  • Für immer Sonntag
    8

    «Für immer Sonntag» von Steven Vit

    Mai 20, 2022
  • Filmpodcast-Maximum-Cinema-34

    Podcast #44: «All the Old Knives», «Les Olympiades», «Für immer Sonntag»

    Mai 10, 2022
  • «Avatar: The Way of Water» – der erste Trailer ist da!

    Mai 9, 2022
  • Über Maximum Cinema
  • Impressum
  • Werbung auf Maximum Cinema
  • Newsletter
  • Schreiber gesucht

Maximum Instagram

Wir sagen Ja zum @filmgesetz  und haben neun Film- und Serienvorschläge zusammengetragen, die wir uns nach der Annahme des Filmgesetztes auf Netflix und Co. wünschen -> Klick Link in Bio. 

Artwork: @oliviersamter 

#JazumFilmgesetz! 🗳
#filmgesetzja #jazumfilmgesetz #filmgesetzNein #LexNetflix #LexNetflixJa #filmgesetz #abst22 #chvote #digital #streaming
Wir sagen Ja zum @filmgesetz  und haben neun Film- und Serienvorschläge zusammengetragen, die wir uns nach der Annahme des Filmgesetztes auf Netflix und Co. wünschen -> Klick Link in Bio. 

Artwork: @oliviersamter 

#JazumFilmgesetz! 🗳
#filmgesetzja #jazumfilmgesetz #filmgesetzNein #LexNetflix #LexNetflixJa #filmgesetz #abst22 #chvote #digital #streaming
maximumcinema.ch
maximumcinema.ch
•
Follow
Wir sagen Ja zum @filmgesetz und haben neun Film- und Serienvorschläge zusammengetragen, die wir uns nach der Annahme des Filmgesetztes auf Netflix und Co. wünschen -> Klick Link in Bio. Artwork: @oliviersamter #JazumFilmgesetz! 🗳 #filmgesetzja #jazumfilmgesetz #filmgesetzNein #LexNetflix #LexNetflixJa #filmgesetz #abst22 #chvote #digital #streaming
vor 3 Wochen
View on Instagram |
1/1

Meist Gelesen

  • Maximum Cinema Autor*innen gesucht!
  • «A Quiet Place» von John Krasinski
  • Saul Bass Supercut
  • «La La Land» von Damien Chazelle
  • «Peaky Blinders» von Steven Knight

© 2022 Maximum Cinema, Inc. All rights reserved.