Seid live dabei!
Die Schweizer Jugendfilmtage machen aus der Coronavirus-Not eine Tugend und verlegen ihre 44. Ausgabe auf diverse Streaming-Plattformen. Vom 26. bis 29. März gibt’s ein kunterbuntes Angebot von Kurzfilmwettbewerben, Filmdiskussionen, Artist-Talks, Filmquiz, Workshops, Pitching-Wettbewerben und vielem mehr. Alle Angebote sind kostenlos und online zugänglich.
Schaltet ein und verfolgt das Festival live mit, auf folgendem Link: https://livestream.jugendfilmtage.ch/ (oder auf dem Instagram-Channel).
Hier klicken für die Programmübersicht.
(Der Trailer ist noch auf das Offline-Festival gemünzt, aber trotzdem top!)
Zum Wettbewerb 2020!
Kernstück des Festivals ist der Wettbewerb: In fünf Kategorien messen sich insgesamt 46 Kurzfilme aus der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 15’500 Franken. Neu werden auch das «Goldene Bärgli» und 500 Franken für den besten Animationsfilm verliehen, gestiftet von der Hochschule Luzern, Design und Kunst. (Ausgeschlossen vom Animationsfilmwettbewerb sind Werke von Studierenden.)
Die Jury der 44. Schweizer Jugendfilmtage
Max Hubacher – Film- und Theaterschauspieler («Der Verdingbub»)
Ruth Baettig – Journalistin, Mitinitiantin von Filmexplorer, eigene Projekte in Kunst und Film
Jasmin Basic – Filmkuratorin und -programmer bei diversen internationalen Filmfestivals, Koordinatorin Master cinéma écal/HEAD
Elene Naveriani – Regisseurin (u.A. «I Am Truly a Drop of Sun on Earth»)
Zoel Aeschbacher – Gewinner Kategorie E 2019, Student-Oscar für «Bonobo»
Neue Online-Programme
Um das Publikum zum Mitmachen zu animieren, finden auf Instagram Filmdiskussionen statt. In Kooperation mit den Solothurner Filmtagen, den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur, dem Gässli Film Festival Basel und den Zuger Filmtagen diskutieren Festivalleiter*innen und Programmverantwortliche im Anschluss an die Wettbewerbsblöcke auf Instagram über das Gesehene. Das Publikum kann dabei auch Fragen stellen.
Am Filmquiz können alle teilnehmen, die Lust haben, ihr Halbwissen zum Besten zu geben. Ein Sofa-Konzert und zwei DJ*ane-Sets am Abend sollen zum Tanzen in der eigenen Stube anregen. Der «Klappe Auf!»-Pitching-Workshop und der Pitching-Wettbewerb finden (unter Ausschluss der Öffentlichkeit) auf Zoom statt. Der*die Gewinner*in wird an der Preisverleihung verkündet.

Aus dem Film «Idylle Martyre» (Kategorie D)
Dokumentarfilme aus dem BorderPass-Workshop
Im Sommer 2019 besuchten fünfzehn Jugendliche aus der Schweiz, Serbien und Bosnien und Herzegowina in Sarajevo einen Dokumentarfilm-Workshop und produzierten während einer arbeitsintensiven Woche fünf Kurzfilme zum Thema «Memories of Spaces». Sowohl das filmische Handwerk als auch der kulturelle Austausch standen dabei im Zentrum.
BorderPass-Artist-Talk mit Kumjana Novakova
Kumjana Novakova arbeitet auf dem Gebiet des Kinos und der audiovisuellen Kunst. In ihrem Studium widmete sie sich den Sozialwissenschaften und Sozialforschungsstudien in Sofia, Sarajevo, Bologna und Amsterdam. Derzeit arbeitet sie als Filmkuratorin am Museum für zeitgenössische Kunst in Skopje. Sie arbeitet für verschiedenen Filmfestivals, Kinoplattformen und Ausstellungen und kuratiert eine breite Palette von Programmen.

Aus dem Film «Screening 35mm» (Kategorie A)
Online-Spielplan
Hier der Spielplan als Übersicht zum Download.
Titelbild vom Film «Lost and Found» / Weitere Bild-, Text- und Trailerquellen: https://jugendfilmtage.ch/
No Comments