Wie schon im letzten Jahr machen die Schweizer Jugendfilmtage aus der Coronavirus-Not eine Tugend und verlegen ihre 45. Ausgabe auf diverse Streaming-Plattformen. Vom 18. bis 21. März 2021 gibt’s wieder ein kunterbuntes Angebot von Kurzfilmwettbewerben, Langfilmen, Artist-Talks, Filmquizzes, Workshops, Pitching-Wettbewerben und vielem mehr.
Neu in diesem Jahr ist neben dem Talent-Camp und dem Prix Röstigraben die «Achterbahn #connect», wo auch wir als Maximum Cinema einen Programmpunkt beisteuern – und zwar eine Live-Version unseres Podcasts via Zoom! Es diskutierten aus dem Team Daniel Frischknecht, Lola Funk, Alan Mattli und Olivier Samter zum Thema «Don’t believe the Hype – ‹Once Upon a Time… in Hollywood› und der Umgang mit grossen Erwartungen an grosse Regisseur*innen». Abgerundet wird das Programm mit dem diesjährigen Fokusprogramm rund um Mexiko. Alle Angebote sind kostenlos und online zugänglich.
Schaltet ein und verfolgt das Festival live mit, auf folgendem Link: https://livestream.jugendfilmtage.ch/ (oder auf dem Instagram-Channel).
Hier klicken für die Programmübersicht.
Zum Jubiläum
«Die Schweizer Jugendfilmtage feiern ihr 45-jähriges Bestehen mit viel Glitzer, aufregenden Filmen, spannenden Workshops und neuen Online-Begegnungsmöglichkeiten», so Festivalleiterinnen Katja Morand und Ivana Kvesic.
«Wir nutzen die neuen Online- Möglichkeiten, um für die Filmschaffenden und das Publikum ein unvergessliches Online- Festivalerlebnis anzubieten. Der Livestream wird auch dieses Jahr vor allem zu begrenzten Zeiten ausgestrahlt – pünktlich einschalten lohnt sich also!»
Die Eröffnung am 18. März, um 19:30 Uhr wird mit der Weltpremiere von «Verzasca in Red» von Nadina Dollie gefeiert, Gewinnerin des fünften «Klappe Auf!»-Pitching-Wettbewerbs 2020. Gesendet wird aus einem Festivalstudio im Jugendkulturhaus Dynamo in Zürich. Durch den Abend führt Journalistin, Podcasterin und Moderatorin Anja Glover. An der Preisverleihung vom Sonntag, 21. März, um 18 Uhr werden die Preisträger*innen von den Jurys verkündet, moderiert von Gabriel Crucitti (Moderator und Wundernase). Danach treffen sich alle in der virtuellen Rooftop-Party.

«Verzasca in Red»
Filmwettbewerb
Kernstück des Festivals ist der Wettbewerb: In fünf Kategorien messen sich insgesamt 45 Kurzfilme aus der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 16’000 Franken. Dieses Jahr wird erneut das «Goldene Bergli», dotiert mit 500 Franken, für den besten Animationsfilm verliehen, gestiftet von der Hochschule Luzern, Design und Kunst.
Die Jury der 45. Schweizer Jugendfilmtage
Anja Kofmel – Regisseurin (u.a. «Chris the Swiss»)
Humberto Moureira – Journalist
Sereina Gabathuler – Produzentin, Dschoint Ventschr Filmproduktion
Julietta Korbel – Gewinnerin Wettbewerb Kat. E 2020
Ann Mayer – SRF Virus Filme und Serien Dokumentarfilme
Achterbahn #connect: Live-Podcast am 20. März um 17 Uhr mit dem Team vom Maximum Cinema Podcast!
In verschiedenen Zoom-Räumen warten vielfältige Aktivitäten auf ein neugieriges Publikum: vom leidenschaftlichen Diskutieren über den Lieblingsfilm zum lockeren Treffen mit dem neuen Jungfilmnetz. Alle sind willkommen, ihre Fragen zu stellen, mitzubasteln oder sich einzubringen.
Um was es genau geht, erklären euch unsere Podcaster*innen am besten selbst: Hört rein!
Dokumentarfilme aus dem BorderPass-Workshop
Im Sommer 2020 fand erneut der BorderPass Filmworkshop statt, dieses Mal online. In diesem virtuellen Rahmen trafen Jugendliche aus der Schweiz, Serbien und Bosnien und Herzegowina aufeinander, absolvierten gemeinsam einen Dokumentarfilmworkshop und produzierten während einer arbeitsintensiven Woche drei Kurzfilme zum Thema «Hold Me Tight». Sowohl das filmische Handwerk als auch der kulturelle Austausch standen dabei im Zentrum. Anschliessend an die Kurzfilme findet eine Podiumsdiskussion mit den Jugendlichen aus dem Workshop statt. (Samstag, 20. März 2021, 15 Uhr)
BorderPass Artist Talk mit Jelena Maksimović
Jelena Maksimović ist eine Schnittmeisterin und Regisseurin, geboren in Belgrad. Sie absolvierte ein Schnittstudium an der Fakultät für Dramatische Künste in Belgrad. Sie hat Filme geschnitten, die auf grossen Filmfestivals gezeigt wurden. Zusammen mit Ivan Salatic führte sie 2014 Co-Regie beim kurzen experimentellen Dokumentarfilm «Heavens». 2018 führte sie zusammen mit Dušan Grubin Regie beim Dokumentarfilm «Taurunum Boy», der an den 45. Schweizer Jugendfilmtagen gezeigt wird. Ihr Filmschaffen wurde mit zahlreichen Auszeichnungen für den besten Schnitt prämiert. Sie unterrichtet an der Fakultät für Medien und Kommunikation in Belgrad und bei Filmworkshops in der Region. In ihrem Artist Talk wird Jelena Maksimović über das Erinnern an Jugoslawien in postjugoslawischen Filmen sprechen und ihre Überlegungen anhand von Filmen ausführen, an denen sie selbst als Editor oder Regisseurin gearbeitet hat.

To myself – BorderPass
Das gesamte Programm und weitere Infos zum Festival findet ihr auf der Website: https://jugendfilmtage.ch/
–––
Titelbild aus dem Film «Fight Girl» von Johan Timmers / Jugendfilmtage
No Comments