MAXIMUM CINEMA
  • Filmtipps
    • Schweizer Film
    • #MaximumFive
  • Serientipps
  • Podcast
  • Toplisten
  • Newsletter
  • Über Maximum Cinema
    • Schreiber gesucht
    • Maximum Vorpremieren
    • Werbung auf Maximum Cinema
    • Impressum
Filmtipps 0

«Finding Dory» von Andrew Stanton

Von Alan Mattli @AlanMattli · On September 27, 2016


13 Jahre nach seinem Erscheinen erhält „Finding Nemo“, einer der grössten Erfolge des Animationsstudios Pixar, mit „Finding Dory“ eine Fortsetzung. Nein, das ist keine uninspirierte Profitgier – ganz im Gegenteil.

Es gibt eigentlich kaum Gründe, sich nicht auf ein Pixar-Sequel zu freuen: „Toy Story 2“ (1999) und „Toy Story 3“ (2010) sehen viele als Verbesserungen gegenüber dem Original, und „Monsters University“ (2013) ist ein Musterbeispiel für ein anregendes Prequel. Einzig „Cars 2“, die Weiterführung der ohnehin relativ unbeliebten „Cars“-Franchise, fiel bei der Kritik komplett durch. Entsprechend klein sollte die Überraschung sein, wenn man merkt, wie gut „Finding Dory“ ist – trotz jener Ecken des Internets, in denen beharrlich versucht wird, Sequels generell für lieb- und fantastielos zu erklären.

„Dory“ spielt ein Jahr nach „Nemo“, in dem der Clownfisch Marlin (Originalstimme: Albert Brooks) mit dem vergesslichen Doktorfisch Dory (Ellen DeGeneres) quer durch den Ozean schwamm, um seinen Sohn Nemo aus einem Zierfisch-Aquarium zu retten. Inzwischen lebt Dory im sicheren Korallenriff bei Marlin und Nemo, die ihr bei den täglichen Herausforderungen, die ihre Amnesie mit sich bringt, liebevoll zur Hand gehen. Doch eine plötzliche Erinnerung führt Dory zu einem Forschungsinstitut in Kalifornien, wo sie glaubt, ihre verschollenen Eltern finden zu können.

Es war die richtige Entscheidung, die spannendste Figur aus „Finding Nemo“ ins Zentrum der Fortsetzung zu rücken. „Finding Dory“ mag kein Pixar-Meisterwerk sein, doch der Film ergänzt seinen Vorgänger optimal. War Dory ursprünglich vor allem ein Running Gag, erhält sie hier – auch dank der ausgezeichneten Ellen DeGeneres – mehr Unabhängigkeit und ein stärkeres Profil. Das Thema Gedächtnisverlust wird mit Hilfe bewegender Rückblenden in Dorys Kindheit merklich vertieft, wodurch das Ganze auch zu einer seriösen Auseinandersetzung mit Behinderung wird – auch wenn dieser lobenswerte Ansatz nicht immer ganz konsequent durchgesetzt wird.

Gespickt mit herzerwärmenden Momenten und wunderbar witzigen Einlagen, ist „Finding Dory“ ein hervorragendes, durch und durch berechtigt wirkendes Sequel. Das Pixar-Studio, an dessen Stilsicherheit zuletzt wegen eher durchzogener Filme wie „Cars 2“ und „The Good Dinosaur“ gezweifelt wurde, demonstriert hier nach dem brillanten „Inside Out“ ein weiteres Mal, dass mit ihm nach wie vor zu rechnen ist.

–––

Kinostart Deutschschweiz: 29.9.2016 / Regie: Andrew Stanton / Mit den Stimmen von: Ellen DeGeneres, Albert Brooks, Hayden Rolence, Ed O’Neill, Diane Keaton, Eugene Levy, Kaitlin Olson, Ty Burrell, Idris Elba

Bild- und Trailerquelle: Disney

Share
2016Albert BrooksAndrew StantonAnimationAnimationsfilmDiane KeatonEllen DeGeneresEugene LevyFinding DoryFischeIdris ElbaPixarTiere
Share! Tweet

Alan Mattli

«The best films are like dreams you're never sure you've really had»

You Might Also Like

  • THE KILLER_FILM_KINO_SCHWEIZ_KRITIK Filmtipps

    «The Killer» von David Fincher

  • BoyAndTheHeron_01 Filmtipps

    «The Boy and the Heron» von Hayao Miyazaki

  • ROTER HIMMEL_FILM_SCHWEIZ_KRITIK Filmtipps

    «Roter Himmel» von Christian Petzold

No Comments

Leave a reply Cancel reply

Maximum Cinema auf Pinterest

Follow Me on Pinterest

Maximum Support!

Maximum Cinema auf Facebook

Facebook

Maximum Cinema auf Twitter

Follow @maximumcinema

Letzte Posts

  • THE KILLER_FILM_KINO_SCHWEIZ_KRITIK
    7

    «The Killer» von David Fincher

    November 27, 2023
  • Maximum Cinema Filmpodcast

    Podcast #66: «The Boy and the Heron» & «Anatomie d’une chute»

    November 21, 2023
  • BoyAndTheHeron_01
    7

    «The Boy and the Heron» von Hayao Miyazaki

    November 21, 2023
  • Über Maximum Cinema
  • Impressum
  • Werbung auf Maximum Cinema
  • Newsletter
  • Schreiber gesucht

Maximum Instagram

In Christian Petzolds «Roter Himmel» brodelt es: zwischen den Figuren, im Innern der Figuren und um sie herum. Eine gewagte Symbiose aus flirrendem Sommerfilm und Analogie auf die Klimakrise.

«Roter Himmel» gibt's jetzt auf @cinefile.ch, @filmingo_streaming, Sunrise TV, @skyshowch zu sehen – die Review von Pascal Gut auf maximumcinema.ch.

#maximumcinema #kinoschweiz #filmkritik #filmtipp #cinemalovers #jetztimstreaming #roterhimmel #christianpetzold #filmcoopi
In Christian Petzolds «Roter Himmel» brodelt es: zwischen den Figuren, im Innern der Figuren und um sie herum. Eine gewagte Symbiose aus flirrendem Sommerfilm und Analogie auf die Klimakrise.

«Roter Himmel» gibt's jetzt auf @cinefile.ch, @filmingo_streaming, Sunrise TV, @skyshowch zu sehen – die Review von Pascal Gut auf maximumcinema.ch.

#maximumcinema #kinoschweiz #filmkritik #filmtipp #cinemalovers #jetztimstreaming #roterhimmel #christianpetzold #filmcoopi
In Christian Petzolds «Roter Himmel» brodelt es: zwischen den Figuren, im Innern der Figuren und um sie herum. Eine gewagte Symbiose aus flirrendem Sommerfilm und Analogie auf die Klimakrise.

«Roter Himmel» gibt's jetzt auf @cinefile.ch, @filmingo_streaming, Sunrise TV, @skyshowch zu sehen – die Review von Pascal Gut auf maximumcinema.ch.

#maximumcinema #kinoschweiz #filmkritik #filmtipp #cinemalovers #jetztimstreaming #roterhimmel #christianpetzold #filmcoopi
maximumcinema.ch
maximumcinema.ch
•
Follow
In Christian Petzolds «Roter Himmel» brodelt es: zwischen den Figuren, im Innern der Figuren und um sie herum. Eine gewagte Symbiose aus flirrendem Sommerfilm und Analogie auf die Klimakrise. «Roter Himmel» gibt's jetzt auf @cinefile.ch, @filmingo_streaming, Sunrise TV, @skyshowch zu sehen – die Review von Pascal Gut auf maximumcinema.ch. #maximumcinema #kinoschweiz #filmkritik #filmtipp #cinemalovers #jetztimstreaming #roterhimmel #christianpetzold #filmcoopi
2 Wochen ago
View on Instagram |
1/1

Meist Gelesen

  • Maximum Cinema Autor*innen gesucht!
  • «A Quiet Place» von John Krasinski
  • Saul Bass Supercut
  • «La La Land» von Damien Chazelle
  • «Peaky Blinders» von Steven Knight

© 2023 Maximum Cinema, Inc. All rights reserved.