MAXIMUM CINEMA
  • Filmtipps
    • Schweizer Film
    • #MaximumFive
  • Serientipps
  • Podcast
  • Toplisten
  • Newsletter
  • Über Maximum Cinema
    • Schreiber gesucht
    • Maximum Vorpremieren
    • Werbung auf Maximum Cinema
    • Impressum
Filmtipps 0

«Ramen Shop» von Eric Khoo

Von Catherine Seraphim · On Dezember 26, 2018


Eric Khoos Faszination für Speisen und das Kochen ist unverkennbar, denn in seinen vergangenen Filmen wie «Mee Pok Man», «Recipe» oder «Wanton Mee» ist sie in verschiedenen Zusammenhängen stets präsent. Mit «Ramen Shop» erweitert er nun seine «kulinarische Reihe»: Die Idee von gutem Essen als symbolisches Verbindungsglied durchzieht die fiktive, generationsübergreifende Geschichte in «Ramen Shop», die von Liebe, Vergebung und Versöhnung handelt.

«I have always been intrigued by food and the role that it plays in our lives. I also think that food is a unifying force. It has the power to bring people together under the most mysterious circumstances.» – Eric Khoo

Masato (Takumi Saito) arbeitet als Koch mit Vater Kazuo (Tsuyoshi Ihara) und Onkel Akio (Tetsuya Bessho) im japanischen Familienbetrieb. Die Beziehung zu seinem Vater ist etwas angespannt, denn dieser ist nach dem Tod von Masatos Mutter Mei Lian (Beatrice Chien) zu einem distanzierten, wortkargen Mann geworden. Als Kazuo überraschend stirbt, verlässt Masato Japan und kehrt nach Singapur zurück, wo er einen Teil seiner Kindheit verbracht hat. Mit der Hilfe von Miki (Seiko Matsuda), einer Food-Bloggerin, begibt sich Masato auf die Reise zu seinen kulinarischen und familiären Wurzeln.

«I want to remember them by cooking bak kut teh.» – Masato

Inmitten von zügig aneinander montierten Gossaufnahmen von traditionellen Gerichten sowie geballten Ladungen Gemüse, Fleisch, Fisch und Gewürzen, finden zerstrittene Familienmitglieder wieder zusammen. Dabei bindet Khoo seine Figuren unmittelbar in einer authentischen Umgebung ein. Zudem erzählt er die Geschichte nicht chronologisch, sondern unterbricht die Haupthandlung mit zahlreichen Rückblenden, die sich am Ende wie Puzzleteile zu einem abgeschlossenen Ganzen zusammen fügen.

Ein liebevoller Film, in dem das Kochen mit seiner versöhnlichen Kraft im Mittelpunkt steht.

–––

Kinostart Deutschschweiz: 27.12.2018

Filmfakten: «Ramen Shop» («Ramen Teh») / Regie: Eric Khoo / Mit: Takumi Saito, Seiko Matsuda, Jeannette Aw, Tsuyoshi Ihara, Tetsuya Bessho, Mark Lee, Beatrice Chien / Singapur, Japan, Frankreich / 90 Minuten

Bild- und Trailerquelle: Filmcoopi

Share
«Ramen Shop» von Eric Khoo
Catherine Seraphim
Dezember 26, 2018
7/10
Eine kulinarische Reise in eine Welt, in der eine mit Liebe gekochte Suppe mehr sagt als tausend Worte.
7 Overall Score
Genüsslich und herzerwärmend

Eine kulinarische Reise in eine Welt, in der eine mit Liebe gekochte Suppe mehr sagt als tausend Worte.

2018Beatrice ChienDramaEric KhooFrankreichJapanJeannette AwKochenMark LeeRamen ShopSeiko MatsudaSingapurTakumi SaitoTetsuya BesshoTsuyoshi Ihara
Share! Tweet

Catherine Seraphim

You Might Also Like

  • MIROIRS NO. 3_FILM_KINO_SCHWEIZ_KRITIK Filmtipps

    «Miroirs No. 3» von Christian Petzold

  • Heldin_Film_Schweiz_Header Filmtipps

    «Heldin» von Petra Volpe

  • Filmtipps

    «The Bad Guys 2» von Pierre Perifel

No Comments

Leave a reply Cancel reply

Maximum Cinema auf Pinterest

Follow Me on Pinterest

Maximum Support!

Maximum Cinema auf Facebook

Facebook

Maximum Cinema auf Twitter

Follow @maximumcinema

Letzte Posts

  • Podcast #90: «The Woman in Cabin 10» & «Frankenstein»

    Oktober 21, 2025
  • Die My Love

    Maximum Vorpremiere: «Die My Love» am 5.11. im Riffraff

    Oktober 16, 2025
  • Best of #ZFF2025: Das waren unsere 10 Highlights des 21. Zurich Film Festivals

    Oktober 14, 2025
  • Über Maximum Cinema
  • Impressum
  • Werbung auf Maximum Cinema
  • Newsletter
  • Schreiber gesucht

© 2025 Maximum Cinema, Inc. All rights reserved.