• Filmtipps
    • Schweizer Film
    • #MaximumFive
  • Serientipps
  • Podcast
  • Toplisten
  • Newsletter
  • Über Maximum Cinema
    • Schreiber gesucht
    • Maximum Vorpremieren
    • Werbung auf Maximum Cinema
    • Impressum
MAXIMUM CINEMA
Filmtipps 0

«Rolling Thunder Revue: A Bob Dylan Story by Martin Scorsese» von Martin Scorsese

Von Alan Mattli @AlanMattli · On Juni 14, 2019


Im Herbst 1975 zog ein Sturm durch New England: Die lebende Musiklegende Bob Dylan setzte sich mit seinen berühmten Freunden aus dem Greenwich Village in einen Tourbus und klapperte mit der Hippie-Varieté-Stunde «Rolling Thunder Revue» den Nordosten der USA ab. Mit seinem Netflix-Dokumentarfilm über diesen merkwürdigen Rock-Roadtrip legt Martin Scorsese ein definierendes Dylan-Porträt vor.

Es war eine seltsame Zeit, auf der ganzen Linie: Mitte der Siebzigerjahre liegt die amerikanische Psyche – inmitten der Vorbereitungen zum 200-Jahr-Jubiläum der Unabhängigkeit – in Trümmern. Präsident Richard Nixon ist in Schande zurückgetreten; im Weissen Haus sitzt an seiner Statt ein blasser Verwalter, der auf keinem Wahlzettel gestanden hatte. Der Vietnamkrieg – geprägt von Lügen, Kriegsverbrechen und sinnlos verheizten jungen Männern – ist verloren. Die Wirtschaft ist am Boden; es grassiert die Arbeitslosigkeit.

Und auch Bob Dylan, die schillernde musikalische Leitfigur der Sechzigerjahre, war längst nicht mehr derselbe: Seine Zeit als akustischer Protestsänger («Blowin’ in the Wind», «The Times They Are a-Changin’») war Geschichte; und nachdem er mit Songs wie «Like a Rolling Stone» und «Visions of Johanna» den Rock revolutioniert hatte, zog er sich nach einem Motorradunfall 1966 aus der Öffentlichkeit zurück. Als Martin Scorseses Musikdokumentation – nach «No Direction Home» (2005) seine zweite über Dylan – einsetzt, ist der eigensinnige Star gerade damit fertig, sich mit The Band – man kennt sie aus Scorseses «The Last Waltz» (1978) – ins Tourleben zurückzutasten.

Rolling Thunder Revue

Bob Dylan und sein musikalisches Gefolge auf der «Rolling Thunder Revue».

Wie ist aus diesen mikro- und makrohistorischen Kontexten die «Rolling Thunder Revue» entstanden? Was war die Inspiration dafür, Beatnik-, Folk- und Gegenkultur-Ikonen wie Joan Baez, Allen Ginsberg, Joni Mitchell, Ramblin‘ Jack Elliott und Patti Smith zusammenzutrommeln und auf unprofitabel kleinen Bühnen geschminkt und kostümiert dreistündige Hommagen an Amerikas mythische Vaudeville-Vergangenheit zu zelebrieren?

«I don’t remember a thing about it. I wasn’t even born.» – Bob Dylan

Einzelne Momente mögen Antworten suggerieren: hier die unfokussierte Nostalgie eines kriselnden Landes vor einer ebenso unpassenden wie unausweichlichen Jubiläumsfeier, dort das absehbare Dahinscheiden der Hippie-Kultur. Dem Ganzen liegt ein elegischer Tonfall zu Grunde – das Gefühl, einem letzten grossen Hurra beizuwohnen. Doch weder Scorsese noch Dylan können – oder wollen – sich festlegen: «Rolling Thunder was about nothing», sagt Letzterer rückblickend im Interview. «I don’t remember a thing about it. I wasn’t even born.» Man hatte Spass daran, zusammen zu reisen und zu musizieren – aber das war es auch schon in Sachen Beweggründe.

Rolling Thunder Revue

Bob Dylan und Allen Ginsberg an Jack Kerouacs Grab.

Anders als «No Direction Home» ist «Rolling Thunder Revue» keine reine Faktensammlung. In Interviews treten zwar Direktbeteiligte wie Baez, Musikjournalist Larry «Ratso» Sloman oder Rockabilly-Kultfigur Ronnie Hawkins in Erscheinung, aber auch frei erfundene Persönlichkeiten: Jack Tanner, ein angeblicher Politiker, entstammt Robert Altmans Mockumentary-Miniserie «Tanner ’88» (1988) – damals wie heute gespielt von Michael Murphy. Das reichhaltige Behind-the-Scenes-Filmmaterial, das faszinierende Einblicke in den Tournee-Alltag gewährt, wird einem europäischen Regisseur namens Stefan Van Dorp zugeschrieben. In Wirklichkeit sind die Bilder aber Teil von Dylans unveröffentlichtem vierstündigem Filmepos «Renaldo and Clara»; Van Dorp ist ein Mensch gewordenes Pseudonym, gespielt von Bette Midlers Ehemann Martin von Haselberg.

«‹Rolling Thunder Revue› erkundet auch einen essenziellen Teil von Dylans künstlerischer Persona: das Verwässern, Vervielfältigen und Verneinen der eigenen Identität.»

Dieses vertrackte Spiel mit der Realität, dieses gewollt schludrige Vermischen von Fakt und Fiktion – durchsetzt von atemberaubenden Konzertmitschnitten («Isis», «The Lonesome Death of Hattie Carroll», «Hurricane») – ist nicht nur ganz im Sinn und Geist der «Rolling Thunder Revue», sondern erkundet auch einen essenziellen Teil von Dylans künstlerischer Persona, der allzu oft von seinen poetischen Qualitäten überschattet wird: das Verwässern, Vervielfältigen und Verneinen der eigenen Identität, insbesondere auf der Bühne. Fast schon programmatisch, Dylans rückblickende Kritik nach einer Szene, in der er mit Bob-Dylan-Maske die Bühne betrat: «We should’ve worn more masks.»

Rolling Thunder Revue

Bob Dylan spielt Bob Dylan.

«Ein unbeschreibliches Porträt einer unbeschreiblichen Tournee.»

Dieses Genie als Performer und Performance-Künstler – als selbsternannter «Song and Dance Man» – ist ein Aspekt, den im Kino vor Scorsese wohl nur D. A. Pennebaker («Dont Look Back») und Todd Haynes («I’m Not There») so richtig zu inszenieren wussten. Allein schon deshalb gehört «Rolling Thunder Revue» – ein unbeschreibliches Porträt einer unbeschreiblichen Tournee – zu den besten Werken, die je über Dylan gemacht wurden.

–––

Jetzt auf Netflix Schweiz

Filmfakten: «Rolling Thunder Revue: A Bob Dylan Story by Martin Scorsese» / Regie: Martin Scorsese / Mit: Bob Dylan, Joan Baez, Martin von Haselberg, Larry Sloman, Sharon Stone, Michael Murphy / USA / 142 Minuten

Bild- und Trailerquelle: Netflix

Share
«Rolling Thunder Revue: A Bob Dylan Story by Martin Scorsese» von Martin Scorsese
Alan Mattli
Juni 14, 2019
10/10
Mal informativ, mal irreführend – und die einzige Konstante ist die Musik. «Rolling Thunder Revue» ist ein nahezu perfektes Porträt einer der faszinierendsten Episoden in Bob Dylans Karriere.
10 Overall Score
Dylanesk

Mal informativ, mal irreführend – und die einzige Konstante ist die Musik. «Rolling Thunder Revue» ist ein nahezu perfektes Porträt einer der faszinierendsten Episoden in Bob Dylans Karriere.

1970s2019Bob DylanDokumentationMartin ScorseseMusikNetflixRolling Thunder Revue
Share! Tweet

Alan Mattli

«The best films are like dreams you're never sure you've really had»

You Might Also Like

  • X_MOVIE_TI_WEST_STREAMING_SCHWEIZ_HORROR Filmtipps

    «X» von Ti West

  • THE_WHALE_ARONOFSKY_FILMKRITIK_KINO_SCHWEIZ Filmtipps

    «The Whale» von Darren Aronofsky

  • THE_FABELMANS_KINO_SCHWEIZ_KRITIK_STEVEN_SPIELBERG Filmtipps

    «The Fabelmans» von Steven Spielberg

No Comments

Leave a reply Cancel reply

Maximum Cinema auf Pinterest

  • Everything Everywhere All At Once Film Poster This is an original poster designed by me, the artist. Digitally printed on 80lb matte card stock. 11x17 inches. Frame NOT included. Will be shipped in a protective tube. *All of my prints are based on illustrations made by me. They're not to be copied, re-distributed, imitated, or misappropriated in any way.
Follow Me on Pinterest

Maximum Support!

Maximum Cinema auf Facebook

Facebook

Maximum Cinema auf Twitter

Follow @maximumcinema

Letzte Posts

  • X_MOVIE_TI_WEST_STREAMING_SCHWEIZ_HORROR
    7

    «X» von Ti West

    März 15, 2023
  • THE_WHALE_ARONOFSKY_FILMKRITIK_KINO_SCHWEIZ
    4

    «The Whale» von Darren Aronofsky

    März 15, 2023
  • oscars-nominations-2023-academy-awards

    Oscars® 2023: Das sind die Gewinner*innen!

    März 13, 2023
  • Über Maximum Cinema
  • Impressum
  • Werbung auf Maximum Cinema
  • Newsletter
  • Schreiber gesucht

Maximum Instagram

Maximum Vorpremiere: «The Whale» am 8.3. im Arthouse Le Paris Zürich 🍿 Tickets via link in bio!
maximumcinema.ch
maximumcinema.ch
•
Follow
Maximum Vorpremiere: «The Whale» am 8.3. im Arthouse Le Paris Zürich 🍿 Tickets via link in bio!
3 Wochen ago
View on Instagram |
1/1

Meist Gelesen

  • Maximum Cinema Autor*innen gesucht!
  • «A Quiet Place» von John Krasinski
  • Saul Bass Supercut
  • «La La Land» von Damien Chazelle
  • «Peaky Blinders» von Steven Knight

© 2023 Maximum Cinema, Inc. All rights reserved.