• Filmtipps
    • Schweizer Film
    • #MaximumFive
  • Serientipps
  • Podcast
  • Toplisten
  • Newsletter
  • Über Maximum Cinema
    • Schreiber gesucht
    • Maximum Vorpremieren
    • Werbung auf Maximum Cinema
    • Impressum
MAXIMUM CINEMA
Filmtipps 0

«The Ballad of Buster Scruggs» von Ethan und Joel Coen

Von Catherine Seraphim · On Dezember 3, 2018


Mit «The Ballad of Buster Scruggs» bedienen die Coen-Brüder («Fargo», «Inside Llewyn Davis», «Hail, Caesar!») einmal mehr das Western-Genre. Ihr neuster Film basiert auf einer Sammlung von im Wilden Westen angesiedelten Kurzgeschichten und war eigentlich als Anthologieserie auf Netflix geplant. Um für die Oscars 2019 ins Rennen gehen zu können, wurde daraus ein abendfüllender Episoden-Western. «Buster Scruggs» ist ihr erster digitaler Film und trägt reichlich coenesque Handschrift. In diesem Sinne; Vorhang auf für eine Mischung aus düsterem Drama und schwarzem Humor.

«We’ve always loved anthology movies, especially those films made in Italy in the Sixties which set side-by-side the work of different directors on a common theme. Having written an anthology of Western stories we attempted to do the same, hoping to enlist the best directors working today. It was our great fortune that they both agreed to participate.» The Coen brothers

Die erste Episode, «The Ballad of Buster Scruggs», führt die Titelfigur Buster Scruggs (Tim Blake Nelson) ein. Dieser hat sich als singender Revolverheld einen Namen gemacht und trällert ein Lied nach dem anderen, während er so ganz nebenbei Gegenspieler niederstreckt. Aber: «You can’t be top dog forever» – und so fliegt er frisch und fröhlich (singend) der Unendlichkeit des Himmels entgegen und wird prompt von James Franco abgelöst.

the-ballad-of-buster-scruggs-coen-brueder-film-netflix

Tim Blake Nelson als Buster Scruggs

«First time?» James Franco

Dieser versucht in «Near Algodones» als Kleinkrimineller eine Bank im Nirgendwo auszurauben und unterschätzt dabei den Kassierer (Stephen Root), was ihm eine spektakuläre Zirkusnummer auf dem Pferderücken einbringt.

«Meal Ticket» ist wohl die düsterste Kurzgeschichte von allen und zeigt einen wortkargen Liam Neeson. Als Direktor eines fahrenden Theaters lässt er einen arm- und beinlosen jungen Mann (Henry Melling) Gedichte und berühmte Passagen aus Büchern rezitieren, um ihn später durch ein rechnendes Huhn zu ersetzen.

The-Ballad-of-Buster-Scruggs

Tom Waits in «All Gold Canyon»

«All Gold Canyon» bietet mit seinen malerischen, idyllischen Filmbildern etwas Entspannung inmitten der Rauheit des Wilden Westens. Hier brilliert Tom Waits als Goldsucher, der, in der Hoffnung, Mr. Pocket zu finden, die Grünfläche zu Maulwurfshügeln umbuddelt.

Die längste Episode, «The Gal Who Got Rattled», ist eine actiongeladene Romantik-Tragödie. Zoe Kazan spielt eine junge Frau, die an der Seite von Bill Heck und Grainger Hine mit einem Wagenzug quer durch den Westen zieht, wobei alles anders kommt als geplant.

In «The Mortal Remains» tauschen Jonjo O’Neill, Brendan Gleeson, Saul Rubinek, Tyne Daly und Chelcie Ross auf engstem Raum Geschichten aus, wobei sich bei drei Reisenden zunehmend ein Gefühl der Beklemmung breit macht.

«We both have a horror of sentimentality. I like it when you leave a movie feeling good but you want to say: «Look how horrible people can be. Isn’t life great!».» Ethan Coen

Mit «Buster Scruggs» zeigen die Coen-Brüder ein weiteres Mal, dass Licht und Schatten Seite an Seite im Leben existieren und das Resultat von mysteriösen Zufällen sind. Ihre Charaktere sind wie immer skurril; oft bringen sie sich selbst in verzwickte Situationen. Und wenn nichts schief geht, kommt zumindest etwas dazwischen.

Mit «Buster Scruggs» zeigen die Coen-Brüder ein weiteres Mal, dass Licht und Schatten Seite an Seite im Leben existieren und das Resultat von mysteriösen Zufällen sind

Kameramann Bruno Delbonne («Inside Llewyn Davis») präsentiert die Schönheit und Weite der Landschaft in Breitwandformat, was die Figuren sogleich in ihrem Umfeld einbindet. Dabei sorgt Carter Burwell, der seit «Blood Simple» nahezu jeden Film der Coens musikalisch unterlegt hat, mit seinen Kompositionen für die entsprechende Western-Atmosphäre.

«Buster Scruggs» ist herrlich bitter und bissig zugleich, clever, düster, blutig, witzig und nicht zuletzt einfach nur schräg.

Neu auf Netflix Schweiz

Filmfakten: «The Ballad of Buster Scruggs» / Regie: Ethan und Joel Coen / Mit: Tim Blake Nelson, James Franco, Stephen Root, Liam Neeson, Henry Melling, Tom Waits, Zoe Kazan, Bill Heck, Grainger Hines, Jonjo O’Neill, Brendan Gleeson, Saul Rubinek, Tyne Daly, Chelcie Ross / USA / 133 Minuten

Bild- und Trailerquelle: Netflix

Share
«The Ballad of Buster Scruggs» von Ethan und Joel Coen
Catherine Seraphim
Dezember 3, 2018
7/10
Herrlich bitter und bissig zugleich, clever, düster, witzig und nicht zuletzt, einfach nur schräg.
7 Overall Score
Eine «coenesque» Handschrift

Herrlich bitter und bissig zugleich, clever, düster, witzig und nicht zuletzt, einfach nur schräg.

ActionBill HeckBrendan GleesonChelcie RossDramaEthan CoenGrainger HinesHenry MellingJames FrancoJoel CoenJonjo O'NeillKomödieLiam NeesonNetflixSaul RubinekStephen RootTim Blake NelsonTom WaitsTyne DalyWesternZoe Kazan
Share! Tweet

Catherine Seraphim

You Might Also Like

  • RETOUR_À_SÉOUL_FILMTIPP_SCHWEIZ_KRITIK_KINO Filmtipps

    «Retour à Séoul» von Davy Chou

  • BARBARIAN_FILMTIPP_DISNEYPLUS_SCHWEIZ Filmtipps

    «Barbarian» von Zach Cregger

  • UNTIL_TOMORROW_ASGARI_KINO_IRAN_SCHWEIZ_FILMTIPP Filmtipps

    «Until Tomorrow​» von Ali Asgari

No Comments

Leave a reply Cancel reply

Maximum Cinema auf Pinterest

  • The Life Aquatic with Steve Zissou (2004) [2480 x 3508] by Arthur Viera
Follow Me on Pinterest

Maximum Cinema auf Facebook

Facebook

Maximum Cinema auf Twitter

Follow @maximumcinema

Letzte Posts

  • RETOUR_À_SÉOUL_FILMTIPP_SCHWEIZ_KRITIK_KINO
    7

    «Retour à Séoul» von Davy Chou

    Februar 8, 2023
  • AFTERSUN_VORPREMIERE_ZÜRICH_RIFFRAFF

    Maximum Vorpremiere: «Aftersun» am 21.2. im Riffraff Zürich

    Februar 1, 2023
  • Filmpodcast-Maximum-Cinema

    Podcast #54: «Decision to Leave», «Shape Island», «Babylon»

    Januar 31, 2023

Supporte Maximum Cinema

  • Über Maximum Cinema
  • Impressum
  • Werbung auf Maximum Cinema
  • Newsletter
  • Schreiber gesucht

Maximum Instagram

Wir sagen Ja zum @filmgesetz  und haben neun Film- und Serienvorschläge zusammengetragen, die wir uns nach der Annahme des Filmgesetztes auf Netflix und Co. wünschen -> Klick Link in Bio. 

Artwork: @oliviersamter 

#JazumFilmgesetz! 🗳
#filmgesetzja #jazumfilmgesetz #filmgesetzNein #LexNetflix #LexNetflixJa #filmgesetz #abst22 #chvote #digital #streaming
Wir sagen Ja zum @filmgesetz  und haben neun Film- und Serienvorschläge zusammengetragen, die wir uns nach der Annahme des Filmgesetztes auf Netflix und Co. wünschen -> Klick Link in Bio. 

Artwork: @oliviersamter 

#JazumFilmgesetz! 🗳
#filmgesetzja #jazumfilmgesetz #filmgesetzNein #LexNetflix #LexNetflixJa #filmgesetz #abst22 #chvote #digital #streaming
maximumcinema.ch
maximumcinema.ch
•
Follow
Wir sagen Ja zum @filmgesetz und haben neun Film- und Serienvorschläge zusammengetragen, die wir uns nach der Annahme des Filmgesetztes auf Netflix und Co. wünschen -> Klick Link in Bio. Artwork: @oliviersamter #JazumFilmgesetz! 🗳 #filmgesetzja #jazumfilmgesetz #filmgesetzNein #LexNetflix #LexNetflixJa #filmgesetz #abst22 #chvote #digital #streaming
9 Monaten ago
View on Instagram |
1/1

Meist Gelesen

  • Maximum Cinema Autor*innen gesucht!
  • «A Quiet Place» von John Krasinski
  • Saul Bass Supercut
  • «La La Land» von Damien Chazelle
  • «Peaky Blinders» von Steven Knight

Supporte Maximum Cinema

© 2023 Maximum Cinema, Inc. All rights reserved.