«Wenn Filme oder Serien schlecht editiert sind, reagiere ich negativ», sagt Riccarda Schwarz. Die Bernerin kennt sich aus mit Schnitt, als Editorin hat sie bereits zahlreiche Schweizer Serien- und Filmprojekte betreut, wie etwa «Tschugger» oder «Game Over: Der Fall der Credit Suisse». In der zweiten Folge der röstigrabenüberspannenden Podcastserie «Nachwuchs» («Relève») erzählt sie von ihrer Arbeit, von Teamwork und den Herausfordungen als Editorin.
Wie ticken junge Filmschaffende in der Schweiz und was bewegt sie? In Zusammenarbeit mit Cinébulletin präsentiert Maximum Cinema die fünfteilige Podcastreihe «Nachwuchs» («Relève») in der jeweils eine aufstrebende Persönlichkeit aus dem Schweizer Filmschaffen porträtiert wird.
Die erste – französischsprachige – Folge ist bereits erschienen. Darin trifft sich Cinébulletin-Redaktor Alexandre Ducommun mit Drehbuchautor*in, Script Doctor und Regisseur*in Yan Ciszewski («Le Grand Désappointement»). Gemeinsam diskutieren sie über die gegenwärtige Lage für Filmschaffende in der Schweiz und die Bedeutung von Kurzfilmen auf der Suche nach der eigenen Sprache. Du kannst die Folge hier nachhören.
In der zweiten – deutschsprachigen – Episode tauscht sich Maximum Cinema-Redaktor Olivier Samter mit der Editorin Riccarda Schwarz («Tschugger», «Neumatt») aus, die den Schnittplatz dem Regiestuhl vorgezogen hat. Was sie an ihrer Arbeit als Editorin reizt, wie Teamwork im Schnittraum aussieht und wie es ist, beim Schneiden denselben Witz immer und immer wieder zu hören, erfährst du in der Folge.
Zum Podcast-Special:
«Nachwuchs» («Relève») ist eine Produktion von Cinébulletin in Zusammenarbeit mit Maximum Cinema.
Alle Folgen findest du auf www.cinebulletin.ch
Redaktion: Alexandre Ducommun & Olivier Samter
Schnitt: Miriam Knecht
Musik & Sound Design: Cyrielle Ternon-Weber
Porträt Riccarda Schwarz: Elio Herzog







No Comments