«Die schlechtesten Filme aller Zeiten» von Oliver Kalkofe und Kai Blasberg (13. Staffel)
Warum sollte man die schlechtesten Filme aller Zeiten schauen – geschweige denn feiern? Genau das machten Oliver Kalkofe und Peter Rütten schon 175. Mal im TV. Jetzt beginnt die 13. Staffel. Es ist ein Gaudi!
Keine Logikfragen nach 22 Uhr: Das ist ein Motto von «SchleFaZ». «Schle…»-was? «Die schlechtesten Filme aller Zeiten»: Diese werden seit 2013 von Oliver Kalkofe («Der Wixxer») und Peter Rütten («Stromberg») erkoren und, gemäss dem Motto, ab 22 Uhr im linearen Fernsehen präsentiert. Plot-Holes gehören zum Standard, aber reine Logiklöcher in der Handlung reichen noch nicht aus, um die zweifelhafte Ehre auf dem wertvollen Sendeplatz zu erhalten. Dazu braucht ein Film auch noch missratene Spezialeffekte, grottenschlechte Dialoge und schauspielerische Leistungen, die sogar für eine Goldene Himbeere zu schlecht sind. B-Movies und Werke aus den Achtzigerjahren dominieren die Liste des Grauens. Schauderhafte Haie beissen sich den Zuschauer*innen ebenfalls regelmässig in die Netzhaut. Aber auch für prominente Schauspieler*innen und bekannte Regisseur*innen, meistens in ihrem frühen Schaffen, müssen wir uns fremdschämen.
Medienterminator Kalkofe und Satiriker Rütten präsentieren die cineastischen Totalausfälle mit viel Charme und feinem Wortwitz seit nunmehr über 170 Folgen. Jahrelang flimmerten die Tiefpunkte der Filmgeschichte auf Tele 5 über die Mattscheibe; seit knapp einem Jahr sind sie auf dem zur RTL-Gruppe gehörenden Sender Nitro zu sehen. Bei der seriösen Einleitung wird der aktuelle Film mit Hintergrundinformation vorgestellt. Dabei wird auch ein kreativer Cocktail präsentiert. Der Drink ist zentraler Bestandteil des integrierten Trinkspiels: Die Gläser werden immer dann erhoben, wenn bestimmte, vorher festgelegte Auslöser im Film auftauchen. Anders sind die nachfolgenden zwei Stunden auch kaum zu überstehen. Während der Vorstellung decken zynische Einblender die Drehbuchpannen auf und erinnern ans Prosten.

Peter Rütten und Oliver Kalkofe moderieren «Die schlechtesten Filme aller Zeiten» / © Tele 5
Nach den Werbepausen folgt das Highlight der Sendung: Kalkofe und Rütten setzen mit grossem Klamauk zur Analyse an. Verkleidet als Figuren aus dem Film, nehmen sie mit humorvollen Übertreibungen einzelne Szenen auf die Schippe. Die beiden Moderatoren sprühen dabei vor Selbstironie und Sarkasmus. Am 5. September startet die 13. Staffel; jeden Freitag läuft eine neue Episode. Es warten Verabredungen mit Filmen wie «Zombiber» («Zombeavers», 5. September), «Die Mumie schlägt zurück» («The Mummy Theme Park», 19. September) und «Die drei Supermänner räumen auf» («I fantastici 3 $upermen», 10. Oktober).
«Die wahre Seele von ‹SchleFaZ› bildet aber die Community.»
Die wahre Seele von «SchleFaZ» bildet aber die Community. Ohne seine vielen Fans hätte dieses Format in der schnelllebigen Gegenwart wohl kaum über zehn Jahre lang bestanden. Die Filme werden während der Sendung live auf X (ehemals Twitter) und Bluesky zuhauf kommentiert und gefeiert. Eigene Hashtags, Insiderwitze, Communitytreffen und kostümierte Couch-Potatoes prägen längst diese verrückte Bubble. Was vor dem Streaming-Zeitalter der «Lagerfeuer-Effekt» bei Serien war, lebt hier in Reinform weiter. Neben verschiedenen Podcast-Formaten, darunter dem «SchleCast», geht das Moderatorenduo neuerdings mit Liveshows auf Deutschland-Tour – passendes Merchandising inklusive Cocktail-Buch darf da natürlich nicht fehlen.

© Tele 5
Wer zerrüttete Filmperlen im Kino und sogar in der Schweiz erleben möchte, kommt mit den «Worst Movie Nights» auf den Geschmack. Unabhängig von «SchleFaZ» zelebriert die Kultmoviegang regelmässig grottige Filmkunst in Bern, Zürich, Neuchâtel und Fribourg im Kino. Das dekorierte Foyer stimmt auf den Event ein, und anstelle von Cocktails flankiert thematisch abgestimmtes Mitmach-Halligalli die Trash-Streifen. Da wird laut gegrölt, geklatscht, und bisweilen fliegen auch leuchtende Gummitierchen durch den dunklen Saal. Der Kinobesuch als echtes Immersiv-Erlebnis!
Und hier liegt denn auch die Antwort auf die Frage, warum man die schlechtesten Filme aller Zeiten nicht nur schauen, sondern sogar feiern sollte: Weil es nie nur um den Film allein geht, sondern um das gemeinsame Lachen, Staunen und Geniessen der absurden Schönheit des Scheiterns. «SchleFaZ» ist Liebe!
–––
Die 13. Staffel von «Die schlechtesten Filme aller Zeiten» startet am 5. September auf Nitro TV.
Das aktuelle Programm der «Worst Movie Nights» ist auf der Website der Kultmoviegang abrufbar.
Bild- und Trailerquelle: © Nitro-tv.de
No Comments