MAXIMUM CINEMA
  • Filmtipps
    • Schweizer Film
    • #MaximumFive
  • Serientipps
  • Podcast
  • Toplisten
  • Newsletter
  • Über Maximum Cinema
    • Schreiber gesucht
    • Maximum Vorpremieren
    • Werbung auf Maximum Cinema
    • Impressum
Serientipps 0

«Black Mirror: Bandersnatch» von David Slade

Von Christine Albrecht · On Dezember 31, 2018

Am 28. Dezember 2018 hat Netflix nach fünf Staffeln der Anthologie-Serie «Black Mirror» überraschend den ersten Film der Reihe veröffentlicht. «Black Mirror: Bandersnatch» spielt – wie die Serie – mit einer dystopischen Mischung aus Horror, Thriller und Sci-Fi und lässt die Grenzen zwischen Film und  Realität verschwimmen. Die schauende Person kann nämlich mittels Klick über das Schicksal der Protagonisten entscheiden.

«So many choices and you don’t know what you want.»

Es beginnt ganz unschuldig: Nach ein paar Minuten wird man in «Black Mirror: Bandersnatch» aufgefordert zu entscheiden, was der Protagonist Stefan (Fionn Whitehead) zum Frühstück essen soll – Sugar Puffs oder Frosties. «With great power comes great responsibility», hat mal einer gesagt, und genauso fühlt es sich auch an. Nur schwer entscheidet man sich unter Zeitdruck für eine der Optionen. Leichter werden die Entscheidungen leider nicht – im Gegenteil!

«Bandersnatch» lässt sich als interaktiver Film à la «Choose your own adventure» bezeichnen. Alle paar Minuten muss das Publikum zwischen verschiedenen Optionen auswählen, womit der weitere Verlauf der Geschichte in seinen Händen liegt.

«Black Mirror» wäre nicht «Black Mirror» wenn das Ganze nicht ein paar extra Schlaufen bereithält. Protagonist Stefan entwickelt nämlich ein Computerspiel, in dem der Spieler Entscheidungen treffen muss und so den Spielverlauf mitbestimmt. Für einen grossen Spielehersteller soll er «Bandersnatch» bis Weihnachten fertigstellen. Stefan verliert sich dabei immer mehr in den Irrungen und Wirrungen seiner eigenen Kreation und beginnt langsam seinen Verstand zu verlieren. Plötzlich zweifelt er an seinem freien Willen und ist davon überzeugt, von einer fremden Macht kontrolliert zu werden.

Black Mirror: Bandersnatch

Fionn Whitehead in «Black Mirror: Bandersnatch».

Je länger der interaktive Film dauert, desto mehr stürzt sich die Geschichte in ein Meer von Metaebenen und Mindfucks. Mehr zum Inhalt soll und kann hier nicht verraten werden, denn jeder Spieler erlebt eine etwas andere Geschichte.

Wie schwierig es ist, eine solche Erzählung mit unzähligen verschiedenen Strängen und Enden zu konzipieren, lässt sich nur erahnen. Scheinbar gibt es zwischen fünf und fünfzehn Enden. Immer wieder hat der Zuschauer auch die Möglichkeit zurückzuspringen und sich bei essenziellen Weggabelungen anders zu entscheiden. Es ist ein Leichtes, sich in diesem Überfluss an Möglichkeiten zu verlieren und dabei – wie Stefan – selbst ein bisschen den Verstand zu verlieren.

Obwohl der Erzählfluss manchmal der Spielerei zum Opfer fällt, bietet «Bandersnatch» ein einzigartiges Erlebnis auf dem Grat zwischen Film und Game. Netflix schöpft hier seine technischen Möglichkeiten voll aus und setzt — obwohl das Kino schon mit Ähnlichem experimentiert hat — ein weiteres Zeichen im tobenden Kampf zwischen Kino und Streaming.

–––

Netflix-Start Schweiz: 28.12.2018

Filmfakten: «Black Mirror: Bandersnatch» / Regie: David Slade / Autor: Charlie Brooker / Mit: Fionn Whitehead, Will Poulter, Craig Parkinson, Asim Chaudhry / USA, UK / ca. 90 Minuten

Bild- und Trailerquelle: Netflix

Share
«Black Mirror: Bandersnatch» von David Slade
Christine Albrecht
Dezember 31, 2018
8/10
Trotz einiger inhaltlicher Schwächen ein einzigartiges Erlebnis, da man ins Geschehen eingreift. Wo liegt die Grenze zwischen Film und Game? Ist das Computerspiel die Zukunft des Erzählens?
8 Overall Score
Film oder Game?

Trotz einiger inhaltlicher Schwächen ein einzigartiges Erlebnis, da man ins Geschehen eingreift. Wo liegt die Grenze zwischen Film und Game? Ist das Computerspiel die Zukunft des Erzählens?

2018Alice LoweAsim ChaudhryBlack MirrorBlack Mirror: BandersnatchCharlie BrookerCraig ParkinsonDavid SladeFionn WhiteheadinteractiveInteraktivNetflixWill Poulter
Share! Tweet

Christine Albrecht

"I Scream, You Scream, We All Scream for Ice Cream"

You Might Also Like

  • ALIEN EARTH_SERIE_SCHWEIZ_KRITIK Serientipps

    «Alien: Earth» von Noah Hawley

  • schlefaz-nitro-Header Hintergrund

    «Die schlechtesten Filme aller Zeiten» von Oliver Kalkofe und Kai Blasberg (13. Staffel)

  • Serientipps

    «FUBAR» von Nick Santora (2. Staffel)

No Comments

Leave a reply Cancel reply

Maximum Cinema auf Pinterest

Follow Me on Pinterest

Maximum Support!

Maximum Cinema auf Facebook

Facebook

Maximum Cinema auf Twitter

Follow @maximumcinema

Letzte Posts

  • The Long Walk redit: Murray Close/Lionsgate
    5

    «The Long Walk» von Francis Lawrence

    November 14, 2025
  • PREDATOR_BADLANDS_FILM_KINO_SCHWEIZ_INTERVIEW

    «Predator: Badlands»: Das Interview mit Regisseur Dan Trachtenberg

    November 12, 2025
  • BILDER IM KOPF_FILM_KINO_SCHWEIZ_PODCAST

    Live-Special: «Bilder im Kopf» & «Le Chantier» (Live an den Zuger Filmtagen)

    November 11, 2025
  • Über Maximum Cinema
  • Impressum
  • Werbung auf Maximum Cinema
  • Newsletter
  • Schreiber gesucht

© 2025 Maximum Cinema, Inc. All rights reserved.