• Filmtipps
    • Schweizer Film
    • #MaximumFive
  • Serientipps
  • Podcast
  • Toplisten
  • Newsletter
  • Über Maximum Cinema
    • Schreiber gesucht
    • Maximum Vorpremieren
    • Werbung auf Maximum Cinema
    • Impressum
MAXIMUM CINEMA
Filmtipps 0

«Room» von Lenny Abrahamson

Von Alan Mattli @AlanMattli · On Mai 3, 2016


Allzu tief mag Lenny Abrahamsons Verfilmung von Emma Donoghues Bestseller „Room“ nicht gehen. Doch das gleichnamige Drama, für das die erst 26-jährige Brie Larson im Februar mit dem Hauptdarstellerinnen-Oscar ausgezeichnet wurde, erzählt dennoch eine berührende – und überraschend leicht verdauliche – Mutter-Sohn-Geschichte.

Wer Donoghues Roman kennt, weiss, dass Abrahamson hier schwere Kost adaptiert: „Room“ handelt von Joy (Larson), einer jungen Frau, die als Teenager von einem Mann (Sean Bridgers) entführt wurde und seither eingesperrt in dessen Gartenschuppen lebt. Den kleinen Raum teilt sie sich mit ihrem inzwischen fünfjährigen Sohn Jack (Jacob Tremblay) – das biologische Kind ihres Entführers –, den sie zum Glauben erzogen hat, der Schuppen sei die einzige real existierende Welt.

Doch Abrahamson hat sich nicht umsonst einen Namen dafür gemacht, heikle Themen mit einer anregenden Balance zwischen Ernsthaftigkeit, Gefühl und menschlichem Humor zu bearbeiten: In „Adam & Paul“ (2004) begleitet das Publikum zwei Drogenabhängige auf einer absurden Odyssee durch Dublin. „Garage“ (2007) ist ein zärtliches Porträt eines lernschwachen Tankstellenangestellten. Und in „Frank“ (2014) vermischt Abrahamson Roadmovie-Elemente mit einer sorgfältigen Auseinandersetzung mit Entfremdung und Depression.

Obwohl „Room“, zusammen mit „What Richard Did“ (2012), der bislang wahrscheinlich „düsterste“ Film des irischen Regisseurs ist, geht auch dieser kaum je über die Schmerzgrenze hinaus. Drehbuch – verfasst von Donoghue selber – und Inszenierung halten sich gerade in den schwierigsten Momenten an den Kniff der Buchvorlage, den Horror von Joys und Jacks Einkerkerung aus der unschuldig-kindlichen Perspektive Jacks zu erzählen. Wenn „Old Nick“, wie sie ihren Entführer nennen, Joy abends vergewaltigt, bleibt die Kamera in Jacks Schrank-Séparée, was dem Publikum zumindest den Anblick des menschlichen Horrors erspart.

Das ist aber weniger Verschleierungstaktik als eine konsequente Weiterführung dessen, worauf der Film letztlich hin zielt. Analog zu Joys Entscheidung, Jack das Ausmass ihres Leids vorzuenthalten, wird hier eine Geschichte darüber vorgetragen, wie man sich trotz allen Übels in der Welt die Freude am Leben erhalten kann. Das demonstrieren Abrahamson und Donoghue – trotz einiger Drehbuchschwächen – besonders in der zweiten Hälfte von „Room“, als Joy und Jack die Flucht gelingt und Letzterer mit Hilfe von Joys Mutter (Joan Allen) und Stiefvater (Tom McCamus) die Freiheit zu entdecken beginnt.

„Room“ ist der kalkulierte Publikumsliebling zwar anzusehen, doch was Abrahamson daraus macht – auch dank herausragender Darbietungen von Brie Larson und Jacob Tremblay –, ist ein starkes Drama mit einem Flair für kleine Momente und leise Zwischentöne.

Seit dem 17. März in den Deutschschweizer Kinos.

Bildquelle: Ascot Elite Entertainment Group

Share
2015Brie LarsonDramaEmma DonoghueJacob TremblayJoan AllenLenny AbrahamsonOscarsOscars 2016RoomWilliam H. Macy
Share! Tweet

Alan Mattli

«The best films are like dreams you're never sure you've really had»

You Might Also Like

  • RETOUR_À_SÉOUL_FILMTIPP_SCHWEIZ_KRITIK_KINO Filmtipps

    «Retour à Séoul» von Davy Chou

  • BARBARIAN_FILMTIPP_DISNEYPLUS_SCHWEIZ Filmtipps

    «Barbarian» von Zach Cregger

  • UNTIL_TOMORROW_ASGARI_KINO_IRAN_SCHWEIZ_FILMTIPP Filmtipps

    «Until Tomorrow​» von Ali Asgari

No Comments

Leave a reply Cancel reply

Maximum Cinema auf Pinterest

  • The Life Aquatic with Steve Zissou (2004) [2480 x 3508] by Arthur Viera
Follow Me on Pinterest

Maximum Cinema auf Facebook

Facebook

Maximum Cinema auf Twitter

Follow @maximumcinema

Letzte Posts

  • RETOUR_À_SÉOUL_FILMTIPP_SCHWEIZ_KRITIK_KINO
    7

    «Retour à Séoul» von Davy Chou

    Februar 8, 2023
  • AFTERSUN_VORPREMIERE_ZÜRICH_RIFFRAFF

    Maximum Vorpremiere: «Aftersun» am 21.2. im Riffraff Zürich

    Februar 1, 2023
  • Filmpodcast-Maximum-Cinema

    Podcast #54: «Decision to Leave», «Shape Island», «Babylon»

    Januar 31, 2023

Supporte Maximum Cinema

  • Über Maximum Cinema
  • Impressum
  • Werbung auf Maximum Cinema
  • Newsletter
  • Schreiber gesucht

Maximum Instagram

Wir sagen Ja zum @filmgesetz  und haben neun Film- und Serienvorschläge zusammengetragen, die wir uns nach der Annahme des Filmgesetztes auf Netflix und Co. wünschen -> Klick Link in Bio. 

Artwork: @oliviersamter 

#JazumFilmgesetz! 🗳
#filmgesetzja #jazumfilmgesetz #filmgesetzNein #LexNetflix #LexNetflixJa #filmgesetz #abst22 #chvote #digital #streaming
Wir sagen Ja zum @filmgesetz  und haben neun Film- und Serienvorschläge zusammengetragen, die wir uns nach der Annahme des Filmgesetztes auf Netflix und Co. wünschen -> Klick Link in Bio. 

Artwork: @oliviersamter 

#JazumFilmgesetz! 🗳
#filmgesetzja #jazumfilmgesetz #filmgesetzNein #LexNetflix #LexNetflixJa #filmgesetz #abst22 #chvote #digital #streaming
maximumcinema.ch
maximumcinema.ch
•
Follow
Wir sagen Ja zum @filmgesetz und haben neun Film- und Serienvorschläge zusammengetragen, die wir uns nach der Annahme des Filmgesetztes auf Netflix und Co. wünschen -> Klick Link in Bio. Artwork: @oliviersamter #JazumFilmgesetz! 🗳 #filmgesetzja #jazumfilmgesetz #filmgesetzNein #LexNetflix #LexNetflixJa #filmgesetz #abst22 #chvote #digital #streaming
9 Monaten ago
View on Instagram |
1/1

Meist Gelesen

  • Maximum Cinema Autor*innen gesucht!
  • «A Quiet Place» von John Krasinski
  • Saul Bass Supercut
  • «La La Land» von Damien Chazelle
  • «Peaky Blinders» von Steven Knight

Supporte Maximum Cinema

© 2023 Maximum Cinema, Inc. All rights reserved.